ChatGPT 4o - coole neue Funktionen
ChatGPT gibt es mittlerweile als Webanwendung, als eigenständiges Programm für den Computer oder als App (Android / iOS) für das Smartphone. Mittlerweile gibt es neben der kostenlosen Version auch eine Plus- und eine Pro-Version.
Wir haben uns für die Plus-Version entschieden, weil sie exklusiv wirklich tolle Features bietet. Mit ca. 23 Euro brutto und monatlicher Kündigungsoption eine durchaus faire Version. Einige sind zwar auch in der kostenlosen Version verfügbar, aber oft nur temporär oder zeitlich stark eingeschränkt.
Leider hat die Plus-Version in Europa noch einige Einschränkungen (wegen des EU-AI-Acts) in den neuen Funktionen, die sich aber derzeit über einen VPN-Zugang kurzfristig umgehen lassen. Wir raten davon ab, in wenigen Wochen wird es auch in Europa verfügbar sein. Auch andere KI-Anbieter wie Meta und Microsoft verzögerten die Einführung von KI Produkten in der EU.
ChatGPT o1
In ChatGPT kann man zwischen verschiedenen Modellen wählen. Unter anderem o1 oder o1 mini. Beide Versionen verwenden Advanced Reasoning. Dabei handelt es sich um ein großes Sprachprogramm, das mit einer speziellen Methode, dem Reinforcement Learning, trainiert wurde. Das Modell kann schwierige Aufgaben lösen, weil es erst Schritt für Schritt nachdenkt, bevor es antwortet. Damit setzt es neue Maßstäbe in der künstlichen Intelligenz, insbesondere bei komplexen Problemen. Ideal für mathematische und naturwissenschaftliche Aufgaben aller Art. Alle Aufgaben unserer mathematischen Rätsel konnten von diesem Modell perfekt gelöst und bis ins kleinste Detail erklärt werden.
Anekdote: Vor 30 Jahren habe ich in Wien Flipperturniere organisiert. Das APCR (Austrian Pinball Champion Race) sollte nicht nur den besten Spieler ermitteln, sondern auch Spaß machen, man sollte sich beim Spielen kennen lernen. Deshalb hatte ich folgende Idee. Auf 11 verschiedenen Flippern sollten maximal 44 Personen in 11 Runden spielen. Dabei sollte jeder Teilnehmer jeden Flipper gespielt haben und immer wieder neue Mitspieler haben. Die Idee war gut, die mathematische Umsetzung des Plans beschäftigte mehrere mathematische Fakultäten. Niemand konnte eine Lösung präsentieren, es war mathematisch nicht möglich. Ein junger Student fand dann durch Ausprobieren & Zufall eine Lösung, allerdings ohne mathematischen Ansatz. Das 44er System war geboren und wurde jahrelang mit Freude im Wiener Prater gespielt. ChatGPT brauchte keine Minute, um eine passende Lösung inkl. Erklärung & Anleitung zu finden.
Erweiterte Audiomodus
Über den erweiterten Audiomodus haben wir bereits berichtet. OpenAI hat die angesprochenen Features nun veröffentlicht, leider noch nicht für Europa, aber über einen entsprechenden VPN-Zugang bekommt ChatGPT nun auch Augen. Bilder, Videos, Live-Video und sogar der geteilte Bildschirm können nun als Ausgangsinformation zu deiner Frage dienen. ChatGPT kommt mit allem sehr gut zurecht und wirkt fast menschlich. Der Modus geht bereits in den Sozialen Medien viral. Für uns ein echter Ansatz eines Gamechangers im Bereich der Bildung und des Lernens.
Anekdote: Spontan erinnert uns diese Entwicklung auch an einen Flipper. The PinBot - ein Williams Flipper aus den 80iger, der im Verlauf des Spieles seine Augen erhält. Fast spooky...
Individuelle ChatGPT-Versionen
Mit ChatGPT kannst du ganz einfach individuelle Versionen nutzen. Du kannst sie selbst erstellen oder aus dem Store auswählen. Du kannst eigene Versionen erstellen, indem du Anweisungen (Prompts) definierst, Dateien hinzufügst und Einstellungen wie den Umgangston oder die Persönlichkeit anpasst. Das ist besonders praktisch, wenn du eine spezifische Lösung für ein Thema entwickeln möchtest. Wenn du lieber auf bereits bestehende Lösungen zurückgreifen möchtest, kannst du auch eine der vielen vorkonfigurierten Versionen aus dem ChatGPT-Store nutzen. Diese wurden von anderen Nutzern oder OpenAI erstellt und sind oft auf bestimmte Themen oder Anwendungen spezialisiert, wie zum Beispiel Coding, Sprachenlernen oder berufliche Anforderungen. Wir nutzen sehr oft den vorgefertigten Canva Modus. ChatGPT lässt sich so ganz nach deinen Wünschen und Bedürfnissen anpassen.
Sora
OpenAI hat das Videotool Sora offiziell freigegeben. Allerdings stellt das Tool nur ChatGPT-Pro- und Plus-Abonnenten zur Verfügung. User in der EU (wegen des EU-AI-Acts) und damit auch in Österreich müssen noch warten.
Mit der ersten Version Sora Turbo produzierst du Videos von 5 bis 20 Sekunden Länge in verschiedenen Seitenverhältnissen und Auflösungen. Die Videos werden durch Texteingabe erzeugt. Über eine Storyboard-Oberfläche und grundlegende Videofunktionen kannst du deine Videos nachbearbeiten.
ChatGPT-Plus-Abonnenten erhalten 1.000 monatliche Credits, Pro-Nutzer bekommen 10.000 Credits, die nicht auf nachfolgende Monate übertragen werden können. Für 480p-Videos brauchst du 20 bis 150 Guthabenpunkte, für 720p-Videos 30 bis 540 Guthabenpunkte und für 1080p-Produktionen 100 bis 2.000 Guthabenpunkte.
Alle generierten Videos enthalten standardmäßig ein Wasserzeichen in der unteren rechten Ecke, das von Pro-Abonnenten auch deaktiviert werden kann.
Alternative Gemini: Auch der Chatbot Gemini hat in den letzten Wochen vor dem Jahreswechsel einige neue - großartige - Features erhalten. Ebenso hat Google AI Studio ein fixen Platz in den den KI-Anwendungen. Das Jahr 2025 wird sicher einiges noch mehr bringen.
Webtipp: KI im Alltag & Digitale Profis & Erwachsenenbildung.digital & Golem.de