Loading color scheme

Angesagte KI Tools 2025

Wir berichten seit Anfang 2020 über generative KI auf unseren Webseiten, zahlreiche - viel gelesene - Artikel sind dabei entstanden. Einen groben Überblick an KI-Tools findet man im Sammelbeitrag „Revolution in Evolution“ bzw. für die schulische Anwendung im Artikel „Hitparade der generativen KI-Tools“. Zusätzlich gibt es zahlreiche detaillierte Beiträge zu ChatGPT & Co. Die Anregung zu diesem Beitrag stammt aus Philipp Maderthaners Podcast. In der Folge 277  geht er auf neue, speziell generative KI-Tools ein, die ihn persönlich beeindruckt haben und in denen er ein hohes Zukunftspotential in vielen Bereichen sieht. Wir haben uns diese Tools genauer angesehen und wollen sie dir kurz erklären. In Zukunft wollen wir diese Liste stetig mit absoluten Neuerungen am KI-Markt ergänzen.

Replit 

Replit ist eine browserbasierte Entwicklungsumgebung, die Programmieren direkt im Browser ermöglicht – ohne Installation. Nutzer können Code schreiben, ausführen und teilen. Unterstützt werden zahlreiche Programmiersprachen wie Python, JavaScript oder C++. Besonders hervorzuheben ist der integrierte KI-Assistent „Ghostwriter“, der Code vorschlägt, Fehler erkennt, Erklärungen liefert und sogar ganze Funktionen generieren kann. Damit eignet sich Replit sowohl für Einsteiger als auch für Profis. Die Basisversion ist kostenlos und erlaubt öffentliche Projekte. Wer private Projekte erstellen, stärkere Rechenleistung oder erweiterten KI-Support nutzen möchte, kann ein kostenpflichtiges Abo wählen. Replit wird gern in der Ausbildung, im Prototyping oder bei der gemeinsamen Arbeit an Softwareprojekten genutzt.

Google Vio3

Google Vio 3 ist ein leistungsstarkes generatives KI-Modell von Google, das für Bild-, Text- und Code-Generierung eingesetzt wird. Besonders beeindruckend ist die Fähigkeit, komplexe Aufgaben wie das Erstellen von Illustrationen, das Beantworten schwieriger Fragen oder das Generieren von Programmcode zu übernehmen – alles in einer Anwendung. Vio 3 wird über die Google Cloud angeboten und ist teilweise kostenfrei nutzbar, etwa für einfache Anfragen oder im Rahmen von Testkontingenten. Für erweiterte Nutzung, mehr Rechenleistung oder Zugriff auf spezialisierte Modelle ist ein kostenpflichtiges Abo notwendig. Vio 3 eignet sich für Unternehmen, Bildungseinrichtungen und kreative Köpfe, die mit modernster KI-Infrastruktur arbeiten möchten.

Eleven Labs

Eleven Labs ist ein KI-Tool, das sich auf hochwertige Sprachsynthese spezialisiert hat. Mit dieser Plattform lassen sich realistisch klingende Stimmen generieren, die in zahlreichen Sprachen und Akzenten verfügbar sind. Besonders beeindruckend ist die Fähigkeit, Emotionen und Sprechstile präzise nachzuahmen, was den Einsatz in Hörbüchern, Videos oder virtuellen Assistenten ermöglicht. Die Basisversion erlaubt das Testen der Stimmen in begrenztem Umfang kostenlos. Wer längere Texte vertonen, eigene Stimmprofile erstellen oder höhere Qualität nutzen möchte, benötigt ein kostenpflichtiges Abo. Eleven Labs wird von Medienschaffenden, Entwicklern und Unternehmen eingesetzt, die realistische KI-Stimmen suchen.

Fathom

Fathom ist ein KI-Tool, das Videokonferenzen automatisch mitschneidet, zusammenfasst und die wichtigsten Punkte herausfiltert. Es wird vor allem bei Online-Meetings über Plattformen wie Zoom eingesetzt und hilft, Notizen zu erstellen und Aufgaben aus Gesprächen zu erkennen. Nutzer erhalten direkt nach dem Meeting eine strukturierte Zusammenfassung inklusive Transkript. Die Basisversion ist kostenlos nutzbar, für erweiterte Funktionen wie Team-Sharing oder CRM-Integration sind kostenpflichtige Abos verfügbar. Fathom richtet sich an Unternehmen, Teams und Einzelpersonen, die Zeit bei der Nachbereitung von Meetings sparen möchten. Auch fürLehrer und Schüler geeignet. :-)

Perplexity

Perplexity ist ein innovatives KI-Tool, das als Such- und Wissensassistent eingesetzt wird. Es liefert nicht nur Antworten, sondern auch die Quellen, aus denen die Informationen stammen. Für die Schule eignet sich Perplexity besonders, weil es Schülerinnen und Schülern hilft, Informationen für Referate, Hausaufgaben oder Projekte schnell zu finden und diese kritisch zu überprüfen. Die Basisversion ist kostenlos nutzbar. Für zusätzliche Funktionen wie erweiterte Recherchemöglichkeiten oder gespeicherte Suchverläufe gibt es kostenpflichtige Angebote. Perplexity fördert eigenständiges Arbeiten und die Entwicklung von Recherchekompetenzen im Unterricht.

Manus

Manus ist ein generatives KI-Tool, das speziell für die Unterstützung beim Schreiben von Texten entwickelt wurde. Es hilft dabei, Struktur, Inhalt und Stil von Texten zu optimieren – egal ob Aufsätze, Blogartikel oder wissenschaftliche Arbeiten. Besonders nützlich: Manus kann Gliederungen vorschlagen, Formulierungen verbessern und beim Überarbeiten von Entwürfen unterstützen. Die Basisversion ist kostenfrei nutzbar, für Funktionen wie erweiterte Stilanalysen oder Teamarbeit sind kostenpflichtige Upgrades verfügbar. Manus richtet sich an Schüler, Studierende und professionelle Autoren, die ihre Texte mit KI-Unterstützung effizienter gestalten möchten.

Lovable

Lovable ist ein KI-Tool, das speziell für das Design und die Erstellung von Markenidentitäten entwickelt wurde. Es unterstützt Nutzer beim Entwurf von Logos, Farbpaletten, Schriften und visuellen Konzepten, die konsistent und professionell wirken. Mit wenigen Angaben generiert Lovable kreative Vorschläge und hilft, eine Marke von Grund auf aufzubauen. Die Basisversion bietet erste Designvorschläge kostenlos an. Für den Export in hoher Auflösung oder den Zugriff auf Premium-Designfunktionen ist ein kostenpflichtiges Abo erforderlich. Lovable eignet sich für Start-ups, kleine Unternehmen sowie kreative Projekte im Bildungsbereich. 

To be continued....