Loading color scheme

Tesla Optimus: Der humanoide Roboter der Zukunft

Tesla (Firmeninhaber Elon Musk) hat mit Optimus einen humanoiden Roboter vorgestellt, der darauf abzielt, viele Aufgaben in Industrie und Haushalt zu übernehmen. Die Generation Optimus Gen 2 wurde Ende 2024 enthüllt und bringt erhebliche Verbesserungen mit sich. Tesla hat eigene Aktuatoren entwickelt, die für geschmeidigere Bewegungen sorgen, während der Roboter durch KI-gestützte Lernprozesse immer autonomer agieren kann. 

Die neueste - noch nocht veröffentliche Version Optimus Gen 3 soll weitere Verbesserungen in Bezug auf Beweglichkeit, Autonomie und Funktionalität bieten. Ziel ist es, den Roboter für eine Vielzahl von Aufgaben in Industrie und Haushalt einzusetzen. Langfristig plant Tesla, die Produktionskapazität auf eine Million Einheiten pro Jahr zu erhöhen und den Preis pro Roboter auf etwa 10.000 US-Dollar zu senken, um eine breite Marktdurchdringung zu erreichen  Ziel ist es, eine Massenproduktion zu etablieren, um Optimus in verschiedensten Bereichen einzusetzen – von der Fertigung bis hin zur Pflege älterer Menschen.

Doch Tesla ist nicht allein auf diesem Markt. Mehrere Unternehmen arbeiten an lebensechten humanoiden Robotern, die bereits in verschiedenen Branchen getestet werden:

Agility Robotics entwickelt den Roboter Digit, der in Logistikzentren eingesetzt wird. Amazon testet diesen bereits für den Transport von Waren. Figure AI hat den Roboter Figure 02 auf den Markt gebracht, der in Zusammenarbeit mit BMW erprobt wird und in der Produktion helfen soll. Boston Dynamics, bekannt durch seine beeindruckenden Lauf- und Sprungfähigkeiten, hat mit Atlas einen Roboter entwickelt, der sich nun auf autonome Arbeitsprozesse konzentriert. 1X Technologies aus Norwegen präsentiert mit Neo einen Roboter für den häuslichen Bereich, der Aufgaben wie Wäsche falten und Aufräumen übernehmen kann. Zhiyuan Robotics in China produziert eine große Anzahl humanoider Roboter, die für den Einsatz in der Industrie optimiert sind.

Während Tesla mit seiner Automobil- und KI-Expertise eine starke Position hat, zeigen diese Unternehmen, dass der Markt für humanoide Roboter rasant wächst. Es bleibt spannend zu sehen, welcher Roboter sich durchsetzen wird und wie schnell diese Technologie in unseren Alltag Einzug hält. Was sagst du dazu? Holt uns die Hollywood Fantasie (I, Robot) vor 20 Jahren ein?