Loading color scheme

Leberkäse - was hat er mit IKT-Welt zu tun?

leberkaes

Der Snack in Österreich

Zu den Fakten eines österreichischen Weltkulturerbes. Die Leberkässemmel hat in Österreich & Bayern den gleichen Stellenwert wie der Burger in den USA oder der Kebab in der Türkei. Wöchentlich essen 1,3 Millionen Österreicherinnen und Österreicher Leberkäse. Zumindest einmal im Monat isst fast jeder Dritte in Österreich dieses Produkt. Der typische Snack, der alle 9 Bundesländer miteinander verbindet. Vom Pferde- und Putenleberkäse über den Käseleberkäse bis hin zum Pizzaleberkäse ist die Palette im Laufe der Jahre gewachsen. Am liebsten isst man ihn in der Semmel, aber auch zu Spinat oder Salat wird er gerne gereicht. Mittlerweile gibt es auch eine vegetarische bzw. vegane Variante.

Aber was steckt eigentlich im Leberkäse, aus welchen Zutaten wird er seit 1776 hergestellt? Dem Namen nach würde man sagen, vor allem Leber und Käse. Aber weit gefehlt, weder Käse noch Leber, noch irgendwelche unappetitlichen Fleischreste. Leberkäse hat meistens einen hohen Fleischanteil. Mehr dazu in diesem Video.

 

Der Ausdruck Leberkäse ist in der Tat etwas irreführend, da er weder Leber noch Käse enthält. Es gibt verschiedene Theorien bezüglich des Ursprungs der Bezeichnung Leberkäse.

Leber: Ursprünglich könnte der Begriff „Leber“ in „Leberkäse“ auf das mittelhochdeutsche Wort „Lab“ oder „Laber“ zurückgehen, das für „etwas Dickes“ oder „Zusammengepresstes“ steht. Im Laufe der Zeit wurde daraus „Leber“. In manchen alten Rezepten wurde auch tatsächlich ein wenig Leber mitverwendet, das war aber die Ausnahme.

Käse: Der Begriff Käse bezieht sich auf die Form und Konsistenz des Endprodukts, das einem Laib Käse ähnelt, besonders, weil es fest gepresst wird.

Leberkäse besteht hauptsächlich aus feinem Schweine- oder Rindfleisch, das mit Speck, Salz, Pökelsalz (wegen der Farbe), Eis, Knoblauch und Gewürzen zu einer kompakten Masse verarbeitet wird und dann gebacken wird. Keine Leber und nur Käse dann, wenn man eine Käseleberkäse bestellt. Die Bezeichnung ist also weniger eine Beschreibung der Inhaltsstoffe, sondern eher eine sprachliche Entwicklung und Anlehnung an Aussehen und Textur.

Leberkäse & Computerwelt 

In der Welt der IKT gibt es oft verwirrenden Namen, die eigentlich ganz andere Inhalte oder Bedeutungen haben. Wir haben uns auf die Suche gemacht.

Cookie: Ein „Cookie“ ist kein kleines Gebäck, sondern eine kleine Datei, die auf dem Computer eines Benutzers gespeichert wird, um Informationen über dessen Aktivitäten auf einer Website zu speichern.

Bug: Ein „Bug“ in der Software hat nichts mit einem echten Insekt zu tun, sondern bezeichnet einen Fehler oder Defekt im Programmcode. Der Begriff stammt angeblich von einem Vorfall, bei dem ein Insekt in einem frühen Computer stecken blieb und den Betrieb störte.

Firewall: Eine „Firewall“ ist keine physische Mauer gegen Feuer, sondern eine Sicherheitsvorrichtung, die Netzwerke vor unerwünschtem Zugriff schützt.

Cloud: Die „Cloud“ ist kein tatsächlicher Wolkenspeicher am Himmel, sondern ein Netzwerk von Servern, auf die man über das Internet zugreifen kann, um Daten zu speichern und zu verarbeiten.

Trojaner: Ein „Trojaner“ in der Computersicherheit ist keine antike Kriegsmaschine, sondern ein Schadprogramm, das sich als nützliches Programm tarnt, um unbemerkt Schaden anzurichten oder Daten zu stehlen.

Wurm (Worm): Ein „Wurm“ ist kein Lebewesen, sondern eine Art von Schadsoftware, die sich selbstständig über Netzwerke verbreiten kann, ohne dass ein Benutzer sie ausführen muss.

Maus: Eine „Maus“ ist kein Nagetier, sondern ein Eingabegerät, das Benutzern ermöglicht, den Cursor auf dem Bildschirm zu bewegen.

Virus: Ein „Virus“ ist keine biologische Krankheit, sondern ein Programm, das sich selbst in andere Programme oder Dateien einschleust, um Schaden anzurichten oder Informationen zu stehlen.

Root: In der Computerwelt bedeutet „Root“ nicht „Wurzel“, sondern ist ein Begriff für den Benutzer mit den höchsten Rechten und Befugnissen in einem System.

SPAM: Der Begriff Spam steht für "spiced ham" und das ist die englische Bezeichnung für gewürzten Schinken (Specially Processed American Meat). In der Computerwelt versteht man unter Spam unerwünschte Nachrichten (Junk-E-Mail) 

Cache: Ein „Cache“ ist kein Versteck, wie man vielleicht denken könnte (da es vom französischen Wort „cacher“ für „verstecken“ stammt), sondern ein schneller Zwischenspeicher, in dem oft genutzte Daten für schnellen Zugriff gespeichert werden.

Avatar: Ein „Avatar“ bezeichnet nicht das göttliche Wesen aus der indischen Mythologie, sondern die visuelle Darstellung eines Benutzers in einem Online-Spiel oder einer digitalen Umgebung.

Cracker: Ein „Cracker“ ist in der Computerwelt jemand, der Schutzmechanismen in Software oder Netzwerken umgeht – ganz anders als der Begriff für den gesalzenen Keks.

Bit: „Bit“ leitet sich vom englischen „binary digit“ ab und ist eine Einheit für die kleinste Informationsmenge in der Informatik. Es hat also nichts mit einem kleinen Stück („bit“ im Englischen) zu tun.

Shell: Die „Shell“ in der Informatik ist keine Muschel, sondern eine Schnittstelle, über die ein Benutzer Befehle direkt an das Betriebssystem eingeben kann.

Diese Begriffe sind oft durch analoge, metaphorische oder historische Bedeutungen entstanden, was sie zu interessanten Beispielen für Fachausdrücke macht, die für Laien verwirrend sein können. Nerds & Geeks kennen selbstverständliche diese Begriffe.

Verwirrend in dem Zusammenhang sind auch Abkürzungen oder Kunstwörter!

WYSIWYG: What You See Is What You Get

WLAN: Wireless Local Area Network

WiFi: Wireless Fidelity

Phishing: Password fishing 

Smishing: Eine Kombination aus "SMS" und "Phishing", bei der bösartige Links oder Nachrichten per SMS versendet werden.

Vishing: Steht für "Voice Phishing", bei dem Betrüger das Telefon benutzen, um vertrauliche Informationen zu erhalten.

Malware: Kurz für "Malicious Software", bezeichnet schädliche Software, die ein System infiltriert.

Netiquette: Das Wort setzt sich aus Net (Kurzform für das Internet) und Etiquette (ein aus dem Französischen stammendes Wort, das für die Regeln des höflichen Verhaltens oder des guten Benehmens in der digitalen Welt steht) zusammen.

Dubioses Marketing & fraglicher Mehrwert

Leider gibt es auch in der IKT-Branche einige schwarze Schafe. Gerade im Bereich der digitalen Spielewelt wird das eigene Produkt durch gezielte Promotions, Previews und coole Namen übertrieben beworben. Nicht selten ist die Enttäuschung nach dem Download oder Kauf groß. Verlorene Zeit & Geld.

Die Zusätze Plus, Pro und Edition werden auch gerne in der IT-Branche verwendet. Sie sollen einen erhöhten Mehrwert suggerieren (vorgaukeln) und vor allem zum Kauf des Produktes (Smartphone, Spiel ....) animieren. Es wird eben gerne mit der Steigerung von Zahlen gespielt (vgl. iPhone 13 - iPhone14 ...) und mit Jahreszahlen die verbindliche Wertigkeit und Aktualität unterstrichen (vgl. Fifa 2024) Diese Werbestrategie hat durchaus manchmal Ähnlichkeiten mit dem Märchen von des Kaisers neuen Kleidern.